Mut beginnt dort, wo Neues gewagt wird. Genau das geschah am 20. Februar 2025, als in räume | für natürliches Wachstum die erste Karlsruher Werkstatt der Mutigen stattfand.
Als Teil des deutschlandweiten Netzwerks von ProjectTogether bringt die Werkstatt innovative Köpfe aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an einen runden Tisch – mit einem klaren Ziel: Gemeinsam konkrete, umsetzbare Maßnahmen für eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Karlsruhe zu entwickeln.
räume – ein Zuhause für mutige Transformation
räume ist nicht nur eine Seminarlocation, sondern ein Ort des Wachstums und der Zusammenarbeit. Hier, im Karlsruher Stadtwald, entstehen innovative Ideen, tragfähige Netzwerke und praxisnahe Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Unsere Verbindung zur Werkstatt der Mutigen ist eine natürliche – denn wir glauben an Ko-Kreation, Nachhaltigkeit und mutige Veränderung.
Ergebnisse der ersten Karlsruher Werkstatt der Mutigen
1. Bildung als gesellschaftlicher Hebel
1. Bildung als gesellschaftlicher Hebel
- Kitas als Bildungsorte mit gemeinschaftlichen Projekten etablieren
- Demokratie- und kulturelle Bildung in alle Schulformen integrieren
- Regionale Schul- und Kitaverpflegung als Teil des Bildungsauftrags verankern
- Reform des Notensystems zugunsten stärkenorientierter Bildung
- Strukturelle Unterstützung für Bildungsreformen sichern
2. Nachhaltige und gemeinwohlorientierte Wirtschaft
2. Nachhaltige und gemeinwohlorientierte Wirtschaft
- Nachhaltige Vergabekriterien in der öffentlichen Beschaffung priorisieren
- Karlsruhe als Modellprojekt für Kreislaufwirtschaft etablieren
- Steuererleichterungen für nachhaltige Start-ups
- Reform von BWL-/VWL-Studiengängen mit Gemeinwohl-Fokus
- Neue Wohlstandsindikatoren statt reinem BIP-Wachstum
3. Ernährung als gesellschaftliches Querschnittsthema
3. Ernährung als gesellschaftliches Querschnittsthema
- Kommunale Frischeküche für regionale, gesunde Kita- und Schulverpflegung
- Regionale Ernährungsstrategie und ein Ernährungsrat für Karlsruhe entwickeln
- Gesunde Alternativen auf öffentlichen Veranstaltungen verpflichtend machen
- Steuerbefreiung für nachhaltige Grundnahrungsmittel
- Programme zur Förderung klimafreundlicher Ernährung etablieren
4. Kultur, Kunst und Soziales fördern
4. Kultur, Kunst und Soziales fördern
- Mehr konsumfreie Begegnungsorte schaffen
- Öffentliche Räume flexibel für Kunst- und Kulturangebote nutzen
- Soziokulturelle Zentren stärken
- Steuerliche Erleichterungen für gemeinwohlorientierte Kulturprojekte
- Ehrenamt stärken durch steuerliche Vorteile und kostenfreie ÖPNV-Nutzung
5. Bürokratieabbau und rechtliche Anpassungen
5. Bürokratieabbau und rechtliche Anpassungen
- Antragshürden für Fördermittel senken
- Ehrenamtliche Arbeit entbürokratisieren
- Reform des Vereinsrechts: Abschaffung der persönlichen Haftung
- Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Vergabeprozesse
Ziel: Karlsruhe als Modellstadt für nachhaltige Stadtentwicklung
Die Werkstatt der Mutigen soll als permanenter runder Tisch etabliert werden – ein überparteilicher, interdisziplinärer Raum, in dem Lösungen entstehen. Das erfordert:
- Politischen Willen für langfristige Strategien
- Strukturelle Unterstützung durch finanzielle Mittel für nachhaltige Innovationen
- Zivilgesellschaftliche Beteiligung, um echte Mitgestaltung zu ermöglichen
So kann Karlsruhe zur Vorreiterstadt für Bildung, nachhaltige Wirtschaft, Ernährung, Kultur und soziale Innovation werden.
Zukunftsbild: Die Quartiersküche als Herzstück einer nachhaltigen Stadt
Ein Leuchtturmprojekt, das nachhaltige Stadtentwicklung mit Ernährung, Bildung und Teilhabe verbindet:
- Kommunaler Eigenbetrieb: Hochwertige, regionale und gesunde Lebensmittel
- Lernort & Nachbarschaftstreff: Bildung für gesunde Ernährung & soziale Begegnung
- Nachhaltige Wirtschaft: Reallabor für Kreislaufwirtschaft und Gastronomie
- Unterstützung der Stadt: Infrastruktur, Fördermittel & Bürokratieabbau
- Modell für die Zukunft: Eine Blaupause für andere Städte
Mutige Entscheidungen ebnen den Weg für eine nachhaltige, soziale und resiliente Zukunft!
Diese Organisationen stehen hinter der Karlsruher Werkstatt der Mutigen:

Vitale Lunchbox gGmbH
Unser Anliegen ist es Schulen und Kitas in Karlsruhe mit frischem, geschmackvollem und vitalem Essen aus regionalen Bio-Produkten zu versorgen.

Tischlein Deck Dich e. V.
Tischlein Deck Dich e.V setzt sich mit Leidenschaft für geschmackvolle Mahlzeiten in Kitas und Schulen aus frischen und regionalen Produkten ein. Unser Konzept verbindet gesunde Ernährung, nachhaltige Werte und die Freude am gemeinsamen Essen

Kulturküche Karlsruhe
Raum für verschiedenste Workshops, Kurse, Vorträge, künstlerische Projekte und Events für gelebte Vielfaltskultur und mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Circular Black Forest
Circular Black Forest macht Euch zu #schwarzwaldhelden. Gemeinsam fördern wir die zirkuläre Wirtschaftsweise im Schwarzwald.

Urbane Gärten Karlsruhe
Wir sind ein Sozialunternehmen, das künstlerisch arbeitet, um den Nahrungsmittelanbau in der Stadt und Bewusstseinsprozesse zu fördern.
Impact Hub Karlsruhe
Der Impact Hub Karlsruhe bildet den Nährboden für Ideen und Projekte, die nicht nur auf Profit ausgerichtet sind, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen und ökologischen Einfluss anstreben.

Ratatouille Event & Food Service
Mit frischen, leckeren und liebevoll zubereiteten Speisen steht Ratatouille für persönlichen Service und Freude am Genuss und legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit.

FoodCircle Karlsruhe
Für nachhaltige und gemeinwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft mit einem Nahversorgungszentrum in Karlsruhe.

räume | für natürliches Wachstum
Seminarlocation für für Tagungen, Trainings, Meetings, Konferenzen, Schulungen, Workshops etc. Unser Anspruch einen idealen Ort für Wachstum und Zusammenarbeit anzubieten.
Die nächsten Werkstätten – sei dabei!
Die erste Werkstatt war nur der Anfang. räume bleibt das Zuhause für die Karlsruher Werkstatt der Mutigen – hier entstehen kontinuierlich neue Impulse, Netzwerke und Projekte für eine lebenswerte Zukunft.
Die nächsten Termine folgen in Kürze – sei dabei und gestalte mit!